Eine schnelle Mobilitätswende ist essenziell, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Das stellt jedoch auch viele etablierte Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie vor große Herausforderungen. Das Land Baden-Württemberg möchte hier mit dem Innovationsgutschein Hightech Mobilität Unternehmen unterstützen, die in aufwendige Forschungsvorhaben investieren, die auf die Entwicklung von Lösungen für nachhaltige Mobilitätsangebote abzielen.
Die Förderhöhe liegt bei bis zu 20.000 Euro, deckt allerdings maximal 50% der förderfähigen Kosten ab.
Der Innovationsgutschein Hightech Mobilität kann von Unternehmen beantragt werden,
• die höchsten 100 Mitarbeitende beschäftigen, in Baden-Württemberg ansässig sind und deren Umsatz die Summe von 20 Millionen Euro nicht überschreitet.
• Die höchsten 250 Mitarbeitende beschäftigen, in Baden-Württemberg ansässig sind und deren Umsatz die Summe von 50 Millionen Euro nicht überschreitet. Bei dieser Unternehmensgröße ist jedoch Voraussetzung, dass das Unternehmen mit einem Start-up kooperiert, und für dieses die Rolle des FuE-Dienstleisters einnimmt.
Insgesamt können Antragstellende zwei Innovationsgutscheine Hightech Mobilität erhalten.
Die Förderung legt einen besonderen Fokus auf automatisiertes Fahren, IoT, Sicherheit, Batterie- und Antriebssysteme, Ladetechnologien, Komponenten für Elektromobilität, neue Fertigungsanlagentechnologien sowie Logistiklösungen, die Ressourcen schonen.

Konkret gefördert wird die Beauftragung externer FuE-Einrichtungen und Materialkosten die bei Entwicklungsleistungen innerhalb des Unternehmens anfallen.
Mehr Informationen findet Ihr hier: wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutschein-hightech-digital/

 

Bild von Benjamin Marder auf Pixabay